3.0TDI 286PS
Hallo A5 Freunde,
möchte gerne einen A5 3.0 Tdi mit 286 PS bestellen,
nur kein Händler weiss,wann der Wagen mit dieser Motorisierung kommen wird.
Da bei mir die Bestellung etwas eilt ,weiss jemand Bescheid?
LG
Beste Antwort im Thema
Launch Contol? Ist für mich nur Schwanzvergleich und geht nur aufs Material, braucht (bei einem Altagsauto) kein Mensch. Der Durchzug/Zwischenspurt ist wichtig, und da hat der (neue) S5 die Nase vorne, der aktuelle TTS kann da eventuell durch sein geringes Gewicht mithalten, der S3 nicht.
78 Antworten
Im A4 B9 gibt es doch auch nur einen 272 PS 3.0 TDI.
Interessant allerdings dieser Preiswahnsinn. Als ich meinen A5 3.0 TDI geordert habe (Ende 2009) kostete die Basis 46.900 € und nun mindestens 53.750 €! Differenz 6.850 €.
Beim 2.0 TFSI quattro S tronic nicht ganz so viel (43.200 € zu nun 48.100 €), aber immer noch stattliche 4.900 €.
Und das in Zeiten wo ein EZB Draghi verzweifelt nach Inflation sucht und laufend von drohender Rezession schwafelt!
Wenn wenigstens die Basis besser ausgestattet wäre über die Jahre, aber Fehlanzeige - schlechteres Xenon, Scheinwerferreinigung gegen Aufpreis. Selbst für das in immer mehr EU Ländern bald einzige Radiosignal DAB+ muss man Aufpreis zahlen.....
Nebenbei finde ich die Preissteigerung beim S5 allerdings witzig: 4.2 FSI quattro tiptronic 60.600 € und der neue 3.0 TFSI quattro tiptronic 62.500 €. Hat da die Abteilung für die Preisfestlegung Winterschlaf gehalten oder wie ist das zu erklären, dass das Topmodell seit Ende 2009 nur 1.900 € und damit weniger als die Hälfte gegenüber den kleineren Modellen teurer wurde??? Und dabei hat der sogar noch mehr Ausstattung: z. B. LED Scheinwerfer (bei allen anderen Modell 1.190 € Aufpreis), Alcantara-Leder Sitzbezug, Sitzheizung vorn (360 €) oder die Scheinwerferreinigung.... also am Ende ist der S5 sogar günstiger geworden.....
2012 war der Preis für den A5 3.0 mit Quattro und S tronic (245 PS) schon bei 49.850 Euro, 2013 waren es 50.350 Euro, 2015 dann 51.250 Euro und in 2016 schließlich 51.150 Euro. Somit hat du nur noch eine Differenz von 2.600 Euro zum alten Modell. Zauberei...
Zitat:
@rerpo schrieb am 13. Januar 2017 um 14:47:44 Uhr:
War heute im Konfigurator des A5. Jetzt wird er mit dem alten 272 PS Motor angeboten. Möglicherweise klappt die Typprüfung für die 286 PS Version nicht.
Oder mit 286 PS ist er schneller als der S5 und irgendjemand hat was dagegen 😁
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 20. Januar 2017 um 19:10:14 Uhr:
Zitat:
@rerpo schrieb am 13. Januar 2017 um 14:47:44 Uhr:
War heute im Konfigurator des A5. Jetzt wird er mit dem alten 272 PS Motor angeboten. Möglicherweise klappt die Typprüfung für die 286 PS Version nicht.Oder mit 286 PS ist er schneller als der S5 und irgendjemand hat was dagegen 😁
Klar, 70 PS weniger und trotzdem schneller.
Ähnliche Themen
Es kommt halt auch drauf an, wie sich ein Auto im Alltag anfühlt. Bei dem Sprit, was ein S5 im S-Modus durchlässt, wechselt jeder zwangsläufig irgendwann in den D-Modus. Da ist der Diesel mit seinem Drehmoment halt immer bullig unterwegs, während der Benziner ständig Anlauf braucht.
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 20. Januar 2017 um 21:48:52 Uhr:
Es kommt halt auch drauf an, wie sich ein Auto im Alltag anfühlt. Bei dem Sprit, was ein S5 im S-Modus durchlässt, wechselt jeder zwangsläufig irgendwann in den D-Modus. Da ist der Diesel mit seinem Drehmoment halt immer bullig unterwegs, während der Benziner ständig Anlauf braucht.
Und? Auch im D-Modus ist ein S5 schneller.
Was für ein Anlauf? Die Zeiten alter Saugmotoren sind längst vorbei 😉
Das Gerücht, dass Motoren mit mehr Drehmoment schneller sein sollen als mit mehr Leistung hält sich immer noch hartnäckig 😁
Der S5 hat einen neuen Motor mit 500Nm Drehmoment der alte Kompressor V6 oder Sauger V8 hatten nur 440Nm.
Dazu kommt das beide jetzt die 8 Gang Wandlerautomatik haben.
Ob 272PS oder 286PS der TDI hätte keine Chance.
Mit den 340PS TDI Motor vom SQ5 Plus würde es anderes aussehen.
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 20. Januar 2017 um 22:09:42 Uhr:
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 20. Januar 2017 um 21:48:52 Uhr:
Es kommt halt auch drauf an, wie sich ein Auto im Alltag anfühlt. Bei dem Sprit, was ein S5 im S-Modus durchlässt, wechselt jeder zwangsläufig irgendwann in den D-Modus. Da ist der Diesel mit seinem Drehmoment halt immer bullig unterwegs, während der Benziner ständig Anlauf braucht.Und? Auch im D-Modus ist ein S5 schneller.
Never.
Zitat:
@meiko schrieb am 20. Januar 2017 um 22:45:42 Uhr:
Was für ein Anlauf? Die Zeiten alter Saugmotoren sind längst vorbei 😉
Das Gerücht, dass Motoren mit mehr Drehmoment schneller sein sollen als mit mehr Leistung hält sich immer noch hartnäckig 😁
Ja genau, die "modernen" Turbos "ohne Turboloch". Schon klar.
Wenn ich nur meine guten alten Saugmotoren zurückhaben könnte, dann wäre ich ja schon glücklich. Die hingen wenigstens am Gas.
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 21. Januar 2017 um 09:09:54 Uhr:
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 20. Januar 2017 um 22:09:42 Uhr:
Und? Auch im D-Modus ist ein S5 schneller.
Never.
🙄
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 21. Januar 2017 um 09:09:54 Uhr:
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 20. Januar 2017 um 22:09:42 Uhr:
Und? Auch im D-Modus ist ein S5 schneller.
Never.
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 21. Januar 2017 um 09:09:54 Uhr:
Zitat:
@meiko schrieb am 20. Januar 2017 um 22:45:42 Uhr:
Was für ein Anlauf? Die Zeiten alter Saugmotoren sind längst vorbei 😉
Das Gerücht, dass Motoren mit mehr Drehmoment schneller sein sollen als mit mehr Leistung hält sich immer noch hartnäckig 😁Ja genau, die "modernen" Turbos "ohne Turboloch". Schon klar.
Wenn ich nur meine guten alten Saugmotoren zurückhaben könnte, dann wäre ich ja schon glücklich. Die hingen wenigstens am Gas.
Und deine Klackerdiesel hängen am Gas? Fahr mal ´nen modernen Turbobenziner mit Leistung.
Wieviel Leistung brauch ich dann? Und was hat Leistung mit Reaktionszeit zu tun?
Und warum wissen alle Hersteller, dass man Bi- oder Tri-Turbo für gutes Ansprechverhalten braucht, Audi baut aber in den S5 einen Monoturbo ein?
Weil Audi wahrscheinlich keine zwei Turbolader oben zwischen die Zylinderbänke bekommt und so auf die Vorteile verzichten müsste = spontane direkte Reaktion 😉
Zitat:
@meiko schrieb am 21. Januar 2017 um 10:40:36 Uhr:
Weil Audi wahrscheinlich keine zwei Turbolader oben zwischen die Zylinderbänke bekommt und so auf die Vorteile verzichten müsste = spontane direkte Reaktion 😉
Nein das Problem ist Audi möchte seinen 2,9 Liter V6 Biturbo nur im RS5 oder RS4 einbauen.
Diesen Motor gibt es im übrigen schon im neuen Porsche Panamera.
Der S5 hat zwar ein kleines Turboloch aber die 3.0TDI haben das auch.
Da sind die Geschichten wieder. Ein 3.0 TDI ist weitaus sparsamer und kostengünstiger zu bewegen als ein S5. Aber schneller ist er nicht, egal ob man den S5 im D- oder S-Modus fährt. Ich hatte diverse Diesel und sehr viele S- und RS-Modelle von Audi. Darunter auch den SQ5 mit 3.0 BiTurbo Diesel. Selbst der hatte bei einem S4/S5/... das Nachsehen. Er konnte zwar einigermaßen dranbleiben, aber mehr nicht. Das Turboloch beim TDI war größer als beim S5. Der 3.0 TDI bieten einen tollen Kompromiss aus Sparen & Spaß haben, kommt aber von den Fahrleistungen her nicht an den S5 ran. Besonders auf der Autobahn finde ich es immer wieder sehr amüsant, wenn der TDI in der 120er Zone drängelt und dann nicht folgen kann, wenn man mit dem S5/S6/... mal durchbeschleunigt.