2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung

BMW 5er E60

Hi liebe Gemeinde,

ich habe einen Fehler im Fehlerspeicher und leider im Internet nicht viel darüber gefunden,
ausser dass im Normalfall der Thermostat defekt ist.

Hier der Auszug aus INPA:

Fehler: 1(1) Nr: 12021 2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung Häufigkeit: 34
Fehlerart: 4 (76 ) Leitungsunterbrechung
Readines Flag: (17 ) Testbedingungen noch nicht erf¸llt
Fehlerstatus: (34 ) Fehler momentan vorhanden, noch nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P0597 Thermostat Heizungssteuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 141864 km(1.)
Motortemperatur 104.25 ?C
K¸hlmitteltemperatur K¸hlerausgang 58.50 ?C
Motor Status ES
Spannung Kl. 87 12.19 V

Nach ca. 10 - 15 Minuten Fahrt hat der Motor normalerweise so um die 95% Betriebstemperatur.
Der Auszug aus IMPA oben, war gestern bei ca. 26 Grad Aussentemperatur und 20 - 30 Minuten Fahrt.

Hat jemand einen Tipp für mich ob der Kennfeldthermostat kaputt ist, ob wie man genau testen kann was genau defekt ist ?

Über eure Ratschläge und Testvorschläge würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Dein Thermostat ist defekt. Das Kennfeldthermostat ist nichts anderes, als ein stinknormales Thermostat mit Dehnstoffelement. Allerdinsg ist im Inneren des Thermostates ein Heizdraht/widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und eben mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann.

Das konnte ich sehr gut beobachten, als ich nun vor zwei Wochen nach Kroatien fuhr. Auf der BAB in Kroatien bei 200 km/h war die Kühlmitteltemperatur 83 Grad - perfekt. Die Kroaten haben auf der Autobahn Zagreb - Split relativ viele Tunnels, die auch über 6 Kilometer lang sind. Daher aktiviere ich bei niedriger Drehzahl im sechsten Gang den Tempomaten auf 100 km/h (Begrenzung). Die Kennfeldregelung regelt nun auf 103 Grad - perfekt.

Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass man durch die höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt und demnach Verbrauchsvorteile erzielt werden 🙂 Bei viel Leistung und hoher Drehzahl (wie bei meinem BMW bei 200 km/h) wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen! 🙂

Und genau DIESE Regelung funktioniert bei dir nicht - das Thermostat öffnet mechanisch vollkommen normal, wie jedes konventionelle Thermostat bei 97 Grad - daher ist bei dir auch alles in Ordnung - allerdings hat der Heizwiderstand ein Problem - und genau deshalb würde ich das Thermostat tauschen. Nimm eines von BEHR.

Grüße,

BMW_Verrückter

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@bmw320i schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:47:57 Uhr:


Ja hoffentlich verbraucht er auch dann weniger. Er verbaucht locker 2-3l mehr als er soll. Vielen Dank für deine Unterstützung. Werde berichten.

Habe gerade auch gelesen, das Mahle Behr aufgekauft hat. Also alles das gleiche; )

http://www.ebay.de/.../400954177879?...

Ui 2-3 Liter ist ne Ansage,das hatte ich gar nicht mitbekommen,hab aber allerdings auch nur nen 523.. ;-( und fahr brav ;-P

Ich fahre auch sehr brav, aber der BC zeigt über 15l an

So. Ich habe das Thermostat (1 Stück beim Benziner, das andere ist wohl für das Getriebeoel?) heute auch gewechselt und siehe da:

Nach 8km bei 83, 13 km bei 101 Grad und anschließend hat er wieder runtergeregelt auf 96, und nach weiteren 3 km ging das so zwischen 96 und 101 hin und her. Aussentemperatur 7 Grad. Ausserdem ist der Verbauch sofort gesunken, lt. BC- hat (nur) noch 12,5 gezeigt 🙂

Denke, das ist jetzt in Ordnung.

Und der Thermostat sitzt nicht rechts unterhalb des Luftfilters, sondern links auf der anderen Seite.

Hallo Leute, auch wenn der Thread etwas veraltet ist, habe ich nochmal eine Frage:

Lässt sich das Thermostat tatsächlich wechseln, ohne die Wasserpumpe auszubauen? Schaut auf den Fotos ziemlich eng aus.

Ähnliche Themen

Klar, habe ich sogar selbst in der Garage mit Wagenheber hinbekommen, scheiss Arbeit von unten, also Hebebühne wäre besser bzw. einfacher und schneller 🙂

@bmw320i
Hast Du nach dem Tausch ausser Entlüftung was gemacht? Adaptionswerte gelöscht o.ä. ?

Ich hatte auch den Fehler 2EF5 Fehler gehabt und wg. AU tauschen müssen, wobei die Betriebstemp. m.E. ok war (93-95C). Nun wird der Motor bei mir nicht richtig warm. (Max 85C, Min 67C nach 30min Fahrt!).
Ich habe keine Idee woran es liegen kann. Der neue Thermostat ist von BEHR, also Originalware. Werde wohl heute es mal abklemmen und schauen wie hoch die Temp geht um den mechanischen Defekt auszuschliessen. Ansonsten muss es wohl wider tauschen 🙁

Ja ich hatte alle Adaptionswerte gelöscht, aber nur wegen hohem Verbrauch, hatte sich so ergeben, also keine Ahnung ob das damit zu tun hat.

Habe nach dem Tausch 2 mal hintereinander entlüftet zur Sicherheit. Seitdem nach 8km und ca. 15 min Fahrt kommt er auf knapp 90 Grad. Nach weiteren 5_10 min. auf 102 und pendelt dann was rauf und runter in der Stadt. Auf der Bahn ist das so um die 93-95 Grad.

Könntest Du bitte beschreiben, wie Du die Adaptionswerte gelöscht hast? Welche genau?
Das Entlüften werde ich wohl wiederholen, glaube aber nicht dass dies der Grund ist. Es hat genauso viel Kühlmittel reingepasst, wie es früher war.
Danke schonmal vorab!

Kühlmittel habe ich nur auf die Hälfte des Anzeigestabes gemacht. Ist wichtig, nicht über max. hinaus. Habe es sogar absaugen müssen 0,3l. Der N52 ist da was empfindlich.

Adaptionswerte unter Inpa.

ok, danke, werde den Kühlmittelstand überprüfen.
In INPA gibts ja viele Adaptionen. Hast Du die alle gelöscht?

Ja, habe einfach mal alle gelöscht (Stift +F10 oder so), aber Achtung, bekommst danach einige Fehlermeldungen, etwas fahren, 1-2 mal neu starten und FS löschen ,dann ist wieder gut. Lernen der Adaptionswerte dauert dann wohl einige 100 km.

Update:

Das Problem wurde relativ einfach gelöst.
1. Zunächst mal wollte ich den mechanischen Defekt des Thermostates ausschliessen. Also Stecker abgeklemmt und sehe KMTP geht genau auf 97C und bleibt unverändert. D.h. mechanisch klemmt da nix.
2. In INPA habe ich beim Fahren beobachtet, dass der Thermostat immer sehr früh, bei ca. 80C angesteuert wird. Also doch stimmt etwas nicht im DME. Daraufhin habe alle Adaptionswerte gelöscht und habe endlich KMTP so wie es sein soll. Offensichtlich hat DME aufgrund vom kaputten Thermostaten in den letzten 3 Jahren tatsächlich falsche Adaptionen abgelegt. Im TIS steht übrigens nix zum Löschen Adaptionswerten nach dem Thermostaten-Tausch.
Der Spritverbrauch ist sofort um ca. 2 gesunken.

Danke an allen und speziell @ bmw320i

Danke für die Rückmeldung.

Wie schnell hast du 97 Grad drauf? 10km? Und wie ist das mit dem Verbrauch? Vorher - nachher?

97C wird nach ca. 10km erreicht, aktuell haben wir 9+ draussen.

Verbrauch
vorher (max. 85C KMTP) - 11,5
nachher (max. 103C KMTP) - 9,6 wobei es sich noch ändern kann, da relativ wenig gefahren bis jetzt

Schöm, Temp. ist jetzt wie bei mir, nur das mein Verbrauch meiner Meinung nach noch relativ hoch ist (8 km zur Arbeit bei morgens 3 Ampeln + gut durchkommen und abends 6-7 Ampeln) mit knapp 15,5l lt. BC. und auch ausrechnen.

Denke das ist zu viel. Sollte doch eher bei 13,5 liegen denke ich.

Vielleicht ist ja die WP defekt? Aber da dürfte er ja nicht die Temperatur erreichen bzw. übersteigen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen