00 camaro 3.8

Hi,ich überlege mir einen 00 camaro als 3.8 zuzulegen,mit ca 60-90 tkm runter.hat jemand erfahrungen was dieses fahrzeug betrifft? bezüglich verarbeitung,anfälligkeiten,gemeßenen realen verbrauch [ es steht,dass der wagen innerorts 20,6liter verbraucht (was eig nicht sein kann,soviel frißt ein 850 e31 mit V12 und 5.0 mit 300 ps,durchschnittsverbrauch soll bei 14 liter liegen,dagegen hab ich schon oft gehört man kann auch mit 9 litern den wagen bewegen,vorallem da ich ein sehr ruhiger fahrer bin und das fahrzeug nie über 120 km/h bewegt wird],ersatzteilpreise etc???? bin fürs jede info dankbar,mfg

156 Antworten

vielen dank roadrunner, für einen realistischen kommentar zu meinen fragen
ich geb zu das meine kommentare ziemlich blau-äugig geklungen haben, nunja.

ich habe allerdings auch vor aus diesem auto mein hobby zu machen ich habe ja auch noch geld in der rückhand ich will nur den bärenanteil durch den verkauf meines autos zusammenkriegen

was das basteln angeht, daran habe ich natürlich auch gedacht, ich will den camaro halt nicht entkernen und neu aufbauen, sondern damit fahren als daily und das auto sorgfältig warten und in stand halten, ich kann auch eine längere zeit ohne das fahrzeug auskommen, falls was längeres anfallen sollte.

naja und selbst am fahrzeug arbeiten stellt auch kein problem da, da ich einen technisch sehr versierten bekannten habe der mir dabei gern zur seite steht etc.

nunja danke nochmal, falls euch irgendwas einfällt lasst es mich wissen sofern ihr noch dazubereit seit 🙂

grüße

melone: glaubs mir, ich war vor einigen jahren auch blauäugig. der camaro hat mir viel freude bereitet, aber ich hab im lauf der jahre (8 oder 9) über 10000 euro in die kiste gesteckt, gut, war auch ein sonderfall, aber trotzdem. wieviele stunden ich verbracht hab werkstätten zu finden und wegen jeder kleinigkeit in der weltgeschichte rumzugondeln weis ich gar nicht mehr.

dein bekannter schön udn gut, der hat aber trotzdem keine software um den wagen auszulesen udn alleine der zündkerzenwechsel ist zuindest beim z28 schon ne tagesarbeit für einen der sich nur bisschen auskennt.

für den alltag taugt meiner meinung ein camaro nicht. im regen ist das auto gefährlich! im winter bei schnee und eis brauchst du ihn mit heckantrieb erst gar nicht fahren. ist auch zu schade irgendwo. generell solltest du mit dem camaro das ein oder andere fahrsicherheitstraining absolvieren, das auto gaugelt einem ein sicherheitsgefühlt vor das es nicht hat, bei bodenwellen, bei regen und in
kurven bricht der wagen schnell aus. reicht auch schon ein kickdown mit leicht schräg stehendem lenkrad und du liegst im acker wenn du nicht sofort das richtige machst... für hohen geschwidigkeiten ist der camaro auch nicht ausgelegt, vom fahrwerk, von den achsen...wie gesagt, bodenwellen, ich wär schon ein paar mal fast abgeflogen bei 200kmh.

wenn du dir einen holst, dann mach keine halben sachen.

haben die camaros ab 93 auch einen kat ?

konnte im netz leider nix genaues finden

Zitat:

Original geschrieben von MrMelone89


haben die camaros ab 93 auch einen kat ?

konnte im netz leider nix genaues finden

Also ich bitte Dich 😁 Die Amerikaner hatten schon Kat´s, da wussten die Deutschen nicht mal, was das ist 😉

Ähnliche Themen

okay okay ich hab nix gesagt ... 🙄 🙂

Original geschrieben von f-Body-Fan

Zitat:

Also ich bitte Dich 😁 Die Amerikaner hatten schon Kat´s, da wussten die Deutschen nicht mal, was das ist 😉

bzw. waren sie in der Schweiz sogar verboten!!! 😰

In Deutschland auch!

ehm heißt das jetzt das die 1994er camaros jetzt hier nicht fahrbar sind oder war das nur eine mitteilung zum allgemeinwissen bezogen auf früher, weil "...waren" ?

Zitat:

Original geschrieben von MrMelone89


nur eine mitteilung zum allgemeinwissen bezogen auf früher, weil "...waren"

genau so. 😁

hallo

ich bins mal wieder und hätte noch ein paar wunderbare fragen ^^

1. Kennt ihr gute Werkstätten die Ahnung(Inspektionen etc.) von diesem Fahrzeug haben, im Ruhrgebiet(NRW) ?

2. Wie teuer ist ein Ölwechsel ?

3. Wieviel Liter fasst der Kraftstofftank ?

4. Wie viel Öl verbraucht er, wann ist ein Ölwechsel angesagt ?

5. Stimmt es, dass der Camaro V6er und V8er von 93 an synthetisches Öl/mit geringer viskosität viel zu schnell verbauchen als welches mit hoher ?

danke für alles

der lasse

Ich habe den Anschein, Du bist mitlerweile "Kaputt informiert".

Ich sattle das Pferd mal von hinten:

Ich habe 3 Jahre lang einen 98ger Camaro V6 gefahren. Dieser hat mich nur 4 mal in die Werkstatt geführt und zwar zum Tausch der Simmerringe am Differenzial, einen abgefahren Seitenspiegel, ein Steinschlag in der Frontscheibe und Tausch der Bremsbeläge vorn.

Verbrauch um die 16 Liter/100km.

Dann habe ich das Auto verkauft und einen 99ger Z28 angeschafft. Steuern (421EUR) und Versicherung (760EUR Vollk.+Teilk. 300SB) ca. ein Drittel höher, Benzinverbrauch ein viertel weniger.
Dieses Auto fahre ich immernoch und zwar komischer Weise auch im vierten Jahr (das dritte ist gerade am 5. Mai voll geworden) und war bisher auch 4 mal in der Werkstatt und zwar: Steinschlag Frontscheibe, Simmerring Differenzial, Fahrersitz aus Dummheit kaputt gemacht (ich sag nicht wie, ist zu peinlich), Batterie kaputt (eines morgens ist der Pluspol abgefallen...).

Ich würde NIE über dieses Auto etwas schlechtes sagen, selbst wenn man wie bei jedem Auto Pech haben kann. Selbst die Eintragung meiner American Racing Felgen hat die Dekra unter Änderungsauflagen durchgeführt. Ich fahre bisher jeden Tag mit diesem Wagen und genieße jede Minute davon.

Ich würde auf jeden Fall immer direkt zum Z28 raten. Steuern und Versicherung sind im Monat keine 20EUR mehr als für den V6. Weniger Benzin verbraucht er auch.

V8-Daten:

Ölfilter: Den kann man bei ATU für 8EUR bestellen, Fahrzeugpapiere reichen aus
Ölwechsel (mit Reserveöl): 6.3L "Mobil One" Longlife 5W-30: 103,23EUR (einmal alle 10.000km) inkl. Arbeitsleistung
Simmerring am Differenzial wechseln: 253,87EUR (Arbeit + Material)
Batterie für den Camaro: 219,50EUR Material)
Zwei Stück US-Blinker mit Seitenmarkierungsleuchten: 71,72EUR (Material)
4 Reifen Nangkang NS1 245/45ZR17 95W: 348,44EUR (reifendirekt.de)
4 Felgen American Racing Torq Thrust II: 1250EUR + 90EUR Dekra-Abnahme
Bremsbeläge vorn wechseln lassen direkt bei GM (großer Preisfehler!!): 321,39EUR (Selbstwechsel: 80EUR)
Achsewellenlager hinten (rechts+links, Teilepreis): 2x 55,66EUR
Gurtführung oben aus Kunststoff: 35,31EUR (Material)

Tuningzeug:
3 Zoll Peformance Auspuff und TryFly-Racing Equipment, Edelstahl: 1200EUR
Grenatelli Mass Airflow Sensor: um die 270EUR
Direct Airflow Kit ohne Vorvolumenkammer: 170EUR
K&N Luftfilter: 100EUR

Zitat:

Original geschrieben von MrMelone89


hallo

ich bins mal wieder und hätte noch ein paar wunderbare fragen ^^

1. Kennt ihr gute Werkstätten die Ahnung(Inspektionen etc.) von diesem Fahrzeug haben, im Ruhrgebiet(NRW) ?

2. Wie teuer ist ein Ölwechsel ?

3. Wieviel Liter fasst der Kraftstofftank ?

4. Wie viel Öl verbraucht er, wann ist ein Ölwechsel angesagt ?

5. Stimmt es, dass der Camaro V6er und V8er von 93 an synthetisches Öl/mit geringer viskosität viel zu schnell verbauchen als welches mit hoher ?

danke für alles

der lasse

Alles auf den V8 bezogen:

Zu 1.: Suche Dir lieber eine freie Werkstatt, die Erfahrung mit BMW oder Mercedes haben (Achsbauweisen usw.), da kommst Du VIEEEEL billiger.

Zu 2.: Siehe oben

Zu 3.: Ca. 65L. Der US-Tank ist auf Gallonen genormt.

Zu 4.: Siehe oben. Ergänzend: Der Ölverbrauch liegt bei mir bei einem halben Liter pro 10.000km. Normal sind aber auch bis zu 1.5L pro 10.000km. In der Regel lautet ein "guter Schnitt" 1Liter pro 10.000Km.

Zu 5.: Das von General Motors vorgeschriebene Öl ist MobilOne LongLife 5W30. Dieses fahre ich immer und es arbeitet gut. Ich hatte zweimal aus Probegründen ein Vollsythetisches irgendwas von ATU oder ARAL drinnen, da brach jeweils nach 2000km der Öldruck massiv ein. Daher zurück zum Vorgeschriebenen und schon läufts wieder rund.

EDIT: Dein Glück steht und fällt mit den Werkstätten um Dich herum und der Fähigkeit der Leute.

Viele sind auch einfach zu "dumm" nachzudenken. Wenn Du eine Werkstatt des Vertrauens gefunden hast und einfach wegen Teilen die Fahrzeugnummer mal bei ATU eingeben läßt (den Rest würde ich eine freie Werkstatt machen lassen) erkennst Du folgende Dinge recht schnell:

1. Ein Camaro ist fast gebaut wie ein russischer Lada und oder ähnelt unten rum fast einem BMW, alten Omega oder Mercedes, bzw. einem Lieferwagen. Stichwort: Starrachse, Frontmotor usw.

2. Die Ersatzteilsuche ist nicht schwer. www.mnf.de kann alles besorgen, was nach Eingabe der Fahrzeugdaten ATU nicht besorgen kann.

3. Sparpotenzial, wenn man selbst mitdenkt: Es müssen keine GM Scheibenwischer für 90EUR sein, wenn 28EUR Eur Scheibenwischer aus dem ATU-Regal genauso passen, wenn man die Klippse tauscht. Man muß auch nicht den Serpentinenriehmen bei GM für 80EUR kaufen, wenn aus dem Opelregal der (ich glaube Sintra-Riehmen) auch paßt. Standlichtbirnen kosten keine 2EUR, wozu also importieren...

Selbst wenn das Getriebe kaputt geht, da wird ein Getriebeservice angerufen, ein Überholset für 300Eur gekauft und das Teil ausgebaut und hin gefahren oder per Palette geschickt. Es muß nicht das unbedingt notwendige 3000EUR Austasuchgetriebe von GM sein...
Spedition angerufen, 25EUR für 300km Fracht, fertig. Wo ist das Problem?

Und ein guter Rat: Denk nicht so viel nach. Es gibt viele Leute, die einen Camaro fahren und immer helfen können. Ich habe auch nie länger als 2 Minuten Teile gesucht und weiß auch nicht, wo es da bei anderen hängt. Das Internet ist groß, es gibt viel Hilfe und genug gute, deutsche Shops. Zudem habe ich in Druckform alle Camaro Unterlagen hier stehen. Alle Teile, komplette Explosionszeichnungen. Alles auf ca. 4000Seiten A4-Papier.
Einbauen kan die Teile jeder gute Werkstattbetreiber.

fahre seit einem jahr den camaro 3,8 bj 00
fazit : bin sehr zufrieden ..

pro : verbrauch akzeptabel 11 ltr
versicherung sehr günstig
viel auto fürs geld und ein hingucker dazu ..
alltagstauglich destotrotz

contra : innen etwas unklug verbaut ...kofferraum groß aber eine berg und talfahrt
sonst fällt mir nix ein....

schwachstellen : hat jeder .. dieser wenig .. lima ist nicht so doll , scheiben-motoren unterdimensioniert ..
defroster-funktion un-durchdacht..

hinweis : amerikanisch fahren und wenn ein v 8 zur hand ,... den fast lieber ....denn bei mehr leistung kaum mehr verbrauch ...aber der v6 ist auch prima
co 2 : 315 wow.. freut man sich auf die steuerreform :-(
gutes öl natürlich und 95 okt. statt 92 ... klar....:-)

@Jackrabbit
Meine Scheibenwischer werden nach diesem Winter durch sein. Wie hast du das gemacht bei ATU, einfach mal irgendeine Grösse genommen? Hast du eine Nummer vom Wischer und wie gang das genau mit den Clips tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von tradem4ster


@Jackrabbit
Meine Scheibenwischer werden nach diesem Winter durch sein. Wie hast du das gemacht bei ATU, einfach mal irgendeine Grösse genommen? Hast du eine Nummer vom Wischer und wie gang das genau mit den Clips tauschen?

Diese Kunststoffklippse kann man drehen und dann von der Achse runter ziehen.

Einfach mit denen von ATU tauschen.

Ich vergeß das jedesmal welche Wischer das da waren. Auf jeden Fall was für einen Opel und auf jeden Fall Lagerware bei denen.
Die originalen Wischer am Camaro hatten glaube ich unterschiedliche Längen. Die Beifahrerseite war (wenn mich nicht alles täuscht) etwas kleiner. Ist aber Wurscht, denn die von ATU passen und funktionieren wunderbar. Das Wischbild ist 1a.

Und gemacht habe ich das so: Wischer abgenommen, rein gelaufen, gefragt was in der Länge da ist. Da hat der Verkäufer ins Regal gegriffen, Packung aufgemacht und wir sind raus gegangen ums auszuprobieren. Dann noch schnell die Kunststoffklippse getauscht (da brauchst Du unbedingt die der originalen Wischer!) und fertig. Die Klippse sind eigentlich sehr robust und lassen sich ganz einfach raus nehmen.

EDIT:

Ist evtl. auch interessant für Dich: Ich fahre jetzt gelochte / geschlitze Scheiben und habe Keramikpads drauf. Bestellt in den USA bei Summit und Einbau selbst gemacht. Kosten um die 500EUR alles in allem. Ich habe dazu aber auch einige Ölfilter, Zündkerzen (die neuen Irridiumkerzen) und Gatorbackriehmen gekauft. In D bekommt man dafür nichtmal 2 Scheiben alleine.
Jedenfalls kann man damit schon ordnentliche Bremswerte erreichen, die die Serienausstattung um Längen schlägt. Es muß nicht unbedingt die Porsche Bremsanlage sein....
Tutorial habe ich bei der Konkurenz geschrieben und gibts bei Bedarf per PN.

Hi,
bin in der Überlegung mir einen 99 oder 01 Camaro zu kaufen, V6...meine Frage: Habe nach ein paar Beiträgen jetzt angst das der Wagen keine 7 Stunden Autobahntour durchhält, wenn man doch wohl noch am selben Tag ankommen will (also soll heißen, mit um die 100-140), denn kurze Autobahnsprints bringen mir nichts, möchte nur vorher ausschließen ob der Wagen auch für längere Touren geeignet ist.

Grüße
DasSpezielle

Deine Antwort
Ähnliche Themen