• Online: 1.297

Tue Jun 01 07:28:30 CEST 2010    |    myinfo    |    Kommentare (32)    |   Stichworte: 2010, 6 (1KA/B/C), Golf, GOLF VI, Mitteldruck, Muscheldiagramm, Spezifischer Verbrauch, TDI, TECHNIK, TSI, Verbrauchskennfeld, VI (1K), VW

Golf V 125 kW VerbrauchskennfeldGolf V 125 kW Verbrauchskennfeld

Mitteldruck der Golf VI Motoren

 

Aus dem Motorlexikon:

 

"... Der Mitteldruck ... ermöglicht, Motoren unterschiedlicher Hubräume miteinander zu vergleichen. Er stellt die auf das Hubvolumen bezogene Arbeit je Arbeitsspiel dar und hat physikalisch gesehen die Einheit z. B. eines Druckes.

Je höher der Mitteldruck bei vergleichbaren Motoren, umso besser ist der Wirkungsgrad und umso niedriger ist der Kraftstoffverbrauch. Ziel der Motorenentwicklung ist es deshalb, einen möglichst hohen Mitteldruck zu erreichen. Hoher Mitteldruck auch bei niedrigen Drehzahlen ergibt einen „elastischen" Motor und ermöglicht darüber hinaus eine Anpassung der Getriebeübersetzung zur weiteren Verbrauchssenkung. In der Motorentechnik sind drei Mitteldruckdefinitionen üblich, effektiver-, indizierter- und Reibmitteldruck. ..."

 

Bei wikipedia findet man:

 

"... Vereinfacht dargestellt, kann man das Gaspedal im Fahrzeug als Mitteldruckregler betrachten. ...

Der Mitteldruck ist unabhängig vom Hubraum oder Größe des Motors. ...

Typische Werte:

* Serien-Ottomotoren: bis zu 11 bar bei 2-Ventil-Saug-Motoren bzw. 13 bar bei 4-Ventil-Saug-Motoren

* Serien-Turbo-Ottomotoren: bis zu 20 bar

* Serien-Dieselmotoren: bis zu 22 bar

* Mercedes C-Klasse 250 CDI: 29,3 bar bei einem Turbo-Diesel-Motor (doppelter Druck vorm Einlassventil führt zu ungefähr doppeltem Mitteldruck) ..."

 

 

I.d.R. erreicht man den maximalen Mitteldruck im Falle des maximalen Drehmoments.

 

Und warum wird der maximale Mitteldruck betrachtet? Weil es mal wieder keine Daten für den Teillastbereich gibt. :(

 

Die Drehmomentkurve wird auch als Vollgaskurve bezeichnet. Sie stellt den Fall der Maximalbeschleunigung dar = maximaler Mitteldruck.

 

Schaut man sich ein Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) an, ist ganz oben die Drehmomentkurve eingezeichnet.

 

Auf der X-Achse steht die Drehzahl, auf der Y-Achse der Mitteldruck. Darunter liegt der effizienteste Bereich, indem der Motor seinen geringsten spezifischen Verbrauch hat. Die Fläche ist von einer Linie umgeben.

 

Ziel ist es in diesen Bereich zu kommen. Gibt man kein Gas, bewegt man sich unten auf der X-Achse. Um nach oben in den effizientesten Bereich zu kommen, muß man Last erzeugen, d.h. "Gas geben".

 

Der Mitteldruck, ab dem der effizienteste Bereich beginnt, ist aber wesentlich tiefer, als der maximal mögliche Mitteldruck. Man bewegt sich hier im Teillastbereich. Siehe Grafik Golf V 125 kW Muscheldiagramm -> der effizienste Bereich beginnt bei ca. 13 bar und endet bei etwa 18 bar.

 

Da man hierzu aber keine Angaben findet, berechnet man den maximal möglichen Mitteldruck bei Vollgas und orientiert sich an diesem. Die sich so ergebende Reihenfolge sollte auch für den darunter liegenden effizientesten Bereich im Teillastbetrieb = "Alltag" gelten. Diesen will man ja eigentlich vergleichen.

 

Und jetzt Werte für den maximalen Mitteldruck (P, indiziert):

 

[Zur Berechnung braucht man die kW-Werte => Leistung (kW) = Drehmoment (Nm) x Drehzahl : 9550]

 

Golf VI TDI Modelle:

 

1.6 TDI 77 kW = 1.598 cm³

1.500 U/min = 250 Nm = 39,27 kW = 19,66 bar -> bei 51 % der Maximalleistung

2.500 U/min = 250 Nm = 65,45 kW = 19,66 bar -> bei 85 % der Maximalleistung

4.400 U/min = 77 kW = 13,14 bar

 

2.0 TDI 81 kW = 1.968 cm³

1.750 U/min = 250 Nm = 45,81 kW = 15,96 bar -> bei 56,6 % der Maximalleistung

4.100 U/min = 81 kW = 12,05 bar

 

2.0 TDI 103 kW = 1.968 cm³

1.750 U/min = 320 Nm = 58,64 kW = 20,43 bar -> bei 56,9 % der Maximalleistung

2.500 U/min = 320 Nm = 83,77 kW = 20,43 bar -> bei 81,3 % der Maximalleistung

4.200 U/min = 103 kW = 14,95 bar

 

GTD 2.0 TDI 125 kW = 1.968 cm³

1.750 U/min = 350 Nm = 64,14 kW = 22,35 bar -> bei 51,3 % der Maximalleistung

2.500 U/min = 350 Nm = 91,62 kW = 22,35 bar -> bei 73,3 % der Maximalleistung

4.200 U/min = 125 kW = 18,15 bar

 

Zum Vergleich der bei wikipedia genannte Mecedes C250 CDI 150 kW = 2.143 cm³

1.600 U/min = 500 Nm = 83,77 kW = 29,32 bar -> bei 55,85 % der Maximalleistung

1.800 U/min = 500 Nm = 94,24 kW = 29,32 bar -> bei 62,83 % der Maximalleistung

4.200 U/min = 150 kW = 20,00 bar

 

 

Golf VI Sauger:

 

1.4 MPI 59 kW = 1.390 cm³

3.800 U/min = 132 Nm = 52,52 kW = 12,61 bar -> bei 89 % der Maximalleistung

5.000 U/min = 59 kW = 10,19 bar

 

1.6 MPI 75 kW = 1.595 cm³

3.800 U/min = 148 Nm = 58,89 kW = 11,86 bar -> bei 78,5 % der Maximalleistung

5.600 U/min = 75 kW = 10,08 bar

 

 

Golf VI TSI Modelle:

 

1.2 TSI 63 kW = 1.197 cm³

1.500 U/min = 160 Nm = 25,13 kW = 16,8 bar -> bei 39,9 % der Maximalleistung

3.500 U/min = 160 Nm = 58,64 kW = 16,8 bar -> bei 93,1 % der Maximalleistung

4.800 U/min = 125 Nm = 63,00 kW = 13,16 bar

 

1.2 TSI 77 kW = 1.197 cm³

1.500 U/min = 175 Nm = 27,49 kW = 18,37 bar -> bei 35,7 % der Maximalleistung

4.100 U/min = 175 Nm = 75,13 kW = 18,37 bar -> bei 97,6 % der Maximalleistung

5.000 U/min = 77 kW = 15,44 bar

 

1.4 TSI 90 kW = 1.390 cm³

1.500 U/min = 200 Nm = 31,41 kW = 18,08 bar -> bei 34,9 % der Maximalleistung

4.000 U/min = 200 Nm = 83,77 kW = 18,08 bar -> bei 93,1 % der Maximalleistung

5.000 U/min = 90 kW = 15,54 bar

 

1.4 TSI 118 kW = 1.390 cm³

1.500 U/min = 240 Nm = 37,70 kW = 21,70 bar -> bei 32 % der Maximalleistung

4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 21,70 bar -> bei 95,8 % der Maximalleistung

5.800 U/min = 118 kW = 17,56 bar

 

(118 vs. 90 kW: gleiche Drehzahl = 20 % mehr Leistung = 20 % mehr Druck = besserer spezifischer Verbrauch)

 

1.8 TSI 118 kW = 1.798 cm³

1.500 U/min = 250 Nm = 39,27 kW = 17,47 bar -> bei 33,28 % der Maximalleistung

4.500 U/min = 118 kW = 17,50 bar

6.200 U/min = 118 kW = 12,70 bar

 

Das Fahrzeug zum Muscheldiagramm oben: Golf V 1.4 TSI 125 kW = 1.390 cm³

1.750 U/min = 240 Nm = 43,98 kW = 21,70 bar -> bei 35,2 % der Maximalleistung

4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 21,70 bar -> bei 90,5 % der Maximalleistung

6.000 U/min = 125 kW = 17,99 bar

 

POLO GTI 1.4 TSI 132 kW = 1.390 cm³

2.000 U/min = 250 Nm = 52,36 kW = 22,60 bar -> bei 32,2 % der Maximalleistung

4.500 U/min = 250 Nm = 117,8 kW = 22,60 bar -> bei 89,2 % der Maximalleistung

6.200 U/min = 132 kW = 18,38 bar

 

 

Sportlich, "auf Drehzahl" abgestimmte TSI Modelle (kein "Schongang"):

 

GTI 2.0 TSI 155 kW = 1.984 cm³

1.700 U/min = 280 Nm = 49,84 kW = 17,73 bar -> bei 32,2 % der Maximalleistung

5.200 U/min = 280 Nm = 152,46 kW = 17,73 bar -> bei 98,4 % der Maximalleistung

5.300 U/min = 155 kW = 17,69 bar

6.200 U/min = 155 kW = 15,12 bar

 

R 2.0 TSI 199 kW = 1.984 cm³

2.500 U/min = 350 Nm = 91,62 kW = 22,17 bar -> bei 46 % der Maximalleistung

5.000 U/min = 350 Nm = 183,25 kW = 22,17 bar -> bei 92,1 % der Maximalleistung

6.000 U/min = 199 kW = 20,06 bar

 

Zum Vergleich der Audi TT 2.0 TFSI mit Audi valvelift system 155 kW = 1.984 cm³

1.600 U/min = 350 Nm = 58,64 kW = 22,17 bar -> bei 37,8 % der Maximalleistung

4.200 U/min = 350 Nm = 153,93 kW = 22,17 bar -> bei 99,3 % der Maximalleistung

4.300 U/min = 155 kW = 21,80 bar

6.000 U/min = 155 kW = 15,63 bar

 

Stand: 25.02.2011

 

Die Beurteilung überlassse ich jedem selbst. Hoffentlich habe ich keinen Unsinn verzapft. ;) Auf eure Kommentare bin ich gespannt, also haut rein in die Tasten.

 

VG myinfo


Was steht wo?

Blogleser (48)

Besucher

  • anonym
  • burn2k
  • Nahic
  • Herbydonnie
  • MApqbJTsvt
  • shadowline06
  • Drumi88
  • Boomerang63
  • mario_p
  • Freddy07